Das Team
Der Talk im Pott wird mit viel Leidenschaft ehrenamtlich von jungen Unternehmern aus dem Ruhrgebiet organisiert.

Foto: Fee Schreiber
Miguel E. Colodrero
Mit viel Elan engagiert sich Miguel seit 2021 bei den Wirtschaftsjunioren Essen. Der diplomierte Bankbetriebswirt ist seit 2011 bei der Sparkasse Essen tätig. 2018 durfte er die Co-Betreuung Giro/ZV bei der Sparkasse Essen mit aufbauen. Hiermit erhalten die Firmenkunden einen direkten Ansprechpartner für die Digitalisierung und Prozessoptimierung im Zahlungsverkehr.
Seit kurzem ist er Referent für das Vertriebstraining und beschäftigt sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Begleitung von Seminaren sowie Fortbildungs- und Trainingsmaßnahmen.
Mehr über Miguel erfährst du hier.
.

Johanna Pekar
Johanna engagiert sich seit 2020 für die Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm. Sie hat in den vergangenen zwei Jahren innerhalb jeden Ressorts unterstützt und ist für ihr außerordentliches Engagement im vergangenen Jahr mit dem goldenen Rhino geehrt worden.
In diesem Jahr ist sie ein Teil des Vorstandsteams und verantwortlich für den Bereich Kommunikation.
Ihr Ziel ist es bestmöglich von den Projekten zu berichten um möglichst viele junge Unternehmer und Führungskräfte zu motivieren ebenfalls ein Mitglied zu werden.
Die Mitgliederkampange die in diesem Jahr gestartet wurde verfolgt das Ziel nicht nur von den Projekten, sondern auch von den Mitgliedern die dahinter stehen und deren Motivationen zu berichten.
Auch innerhalb dieses Projektes ist sie vom Dortmunder Team für die Kommunikation und das Marketing des Talk im Pott zuständig.
Beruflich ist Johanna für einen der weltweit führenden Versicherungsmakler tätig und betreut dort Groß- und Industriekunden unterschiedlichster Branchen.
​
Sebastian gehört zu den erfahrenen Wirtschaftsjunioren in Dortmund Kreis Unna Hamm. Nach seiner Zeit im Vorstand unterstützt er weiter tatkräftig die Junioren seines Kreises, um großartige Veranstaltungen zum Netzwerken und zur persönlichen Weiterentwicklung im Raum Dortmund zu veranstalten.
Auch beruflich versucht er, immer neue Wege zu finden. Als promovierter Ingenieur geht es ihm immer darum, neue Technologien, Produkte oder ganze Branchen zu entdecken. Egal ob Ticketautomat, Mobile Apps oder autonomer UVC-Desinfektionsroboter: Sein Ziel ist es neue Ideen zu verwirklichen, ohne Altbewährtes komplett zu ignorieren. Hier findest du Sebastians Kontaktdaten.
​
.
Colin engagiert sich seit diesem Jahr bei den Wirtschaftsjunioren. Als „Kind des Ruhrgebiets“ ist er in Dortmund aufgewachsen. Zwischenzeitlich hat es ihn für sein duales Studium der Immobilienwirtschaft nach Stuttgart verschlagen. Nach dem Studium ist er 2019 wieder zurück in den „Pott“ gekehrt, um hier nun die Immobilienentwicklung des Lebensmittelhändlers Lidl rund um Dortmund voranzutreiben. Aufgrund seines beruflichen Hintergrundes ist Colin selbst in der Quartiersentwicklung tätig und repräsentiert mit der Branche der Lebensmitteleinzelhändler einen wichtigen Baustein eines modernen Stadtquartiers.
Als gebürtiger Dortmunder möchte Colin mit dem gesamten Team des Talk im Pott neue Visionen für die Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet aufzeigen und die verschiedenen Akteure miteinander vernetzen.

Amin Fariad
Noch recht frisch bei den Wirtschaftsjunioren ist Amin und doch wollte er direkt bei Talk im Pott mitwirken. Der Teamgeist und Pragmatismus des Projektteams hat ihm direkt zugesagt. Amin ist Digital Native und kann dies auch im Beruf voll entfalten und entwickeln. Er ist tätig bei einem Micrososft-Partner für Businesssoftware. In den Schaltstellen der Digitalisierung entwickelt und erstellt Amin digitale Inhalte für den Mittelstand, die bei IT & Software den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.
Auch in seiner Freizeit beschäftigt er sich mit seiner Berufung und unterstützt Kleinstbetriebe und Manufakturen, die ihre Prozesse in Marketing & Vertrieb optimieren möchten.

Daniel Contreras Schaffeld
Daniel ist daran gelegen, dass der Industriestandort
Deutschland und im speziellen das Rhein-Ruhr Gebiet die digitale Transformation gemeistert kriegt. Deshalb bringt er seine berufliche Erfahrungen und Wissen als Stratege und Programm-Manager in der Bewältigung dieses Prozesses mit ein. Als erfahrener Ingenieur der Informationstechnik im gewerblichen Anlagenbau ist er mit der Einführung digitaler Planungsmethoden damit vertraut, wie komplex der Change-Prozess in einem ganzen Industriezweig seien kann. Die Auseinandersetzung mit einer neuartigen Thematik zur Erlangung eines ganzheitliches Verständnisses ist seiner Auffassung nach, ein fundamentaler Schritt für die herbeiführen von Wandel. Er engagiert sich dabei im AK „Digitalisierung und Unternehmertum“ und nun auch beim „Talk im Pott“-Team, um den Transformationsprozess mit anzustoßen zu wollen.

Julia Schiminski
Julia engagiert sich seit über drei Jahren bei den Wirtschaftsjunioren Essen und ist Mitglied im Beirat.
Mit viel Power und Einsatz leitet sie den Arbeitskreis Digitalisierung & Unternehmertum und hat in dem Rahmen das Format „Talk im Pott“ ins Leben gerufen. Julia ist selbständig und begleitet mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung. Im Rahmen der Beratung ist es das Ziel, die Unternehmen zu stärken, sich zukunftsfest auszurichten. Ein Schwerpunkt ist dabei die Prozessoptimierung durch Digitalisierung sowie die Einführung innovativer Technologien. Das kann z.B. die Entwicklung neuer Geschäftsprozesse - wie kontaktlose Bezahlung oder digital unterstützte Lieferprozesse - sein. Ihr Motto lautet:
„Sei authentisch und stelle dich auf deinen Kunden ein“.
Mehr zu Julia Schiminski´s Business gibt es hier: www.julia-schiminski.de

Alexander Barth
Alexander ist seit 2021 Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren Essen. Er unterstützt das Format „Talk im Pott“ und ist dabei besonders im Bereich Sponsoring & Marketing engagiert. Erneuerbare Energien und Energie-Innovationen sowie Elektromobilität sind seine Leidenschafts-Themen. Alexander hat 2020 mit seiner Kollegin das Unternehmen SMARTWERK gegründet. SMARTWERK unterstützt Stadtwerke in den Bereichen Produktmanagement, Changemanagement und Digitalisierung. "Wir helfen Stadtwerken dabei, kundenfokussierte und innovative Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Der stetige Wandel im Energiesektor bringt Veränderung – daher begleiten, moderieren und helfen wir Teams dabei, sich zu entwickeln und Veränderung als Chance zu nutzen." Mehr zu Alexanders Business findest du unter www.smartwerk.org

Silke Sommer
Als Consultant im Bereich Digital Banking liegt ihr beruflicher Fokus auf der digitalen Transformation des Bankgeschäfts. Hier begleitet sie Banken in Digitalisierungsprojekten von der Idee bis zur Umsetzung. Sie sieht nicht nur Banken vor großen Herausforderungen stehen, sondern die Digitalisierung betrifft alle Branchen und macht auch vor Privatpersonen keinen Halt. „Mir ist es ein besonderes Anliegen auf die Veränderungen in der Gesellschaft durch Digitalisierung und innovative Lösungen aufmerksam zu machen und eben diese auch voranzutreiben. Hierzu bietet der Arbeitskreis Digitalisierung & Unternehmertum eine super Chance.“ Silke ist dieses Jahr neu zu den Wirtschaftsjunioren dazugestoßen. Für den Talk im Pott tobt sie sich im Bereich Marketing & PR aus und hat überaus Spaß daran die Content-Maschinerie anzukurbeln.
​

Foto: Anke Sundermeier
Philipp Süß
Philipp war von Anfang an von der Idee des "Talk im Pott" begeistert und hat sofort bei der Realisierung und Vorbereitung mitgemacht.
Mit seiner analytischen Denkweise abstrahiert Philipp technische Problemstellungen zur Findung innovativer Lösungsansätze und entwickelt neue Produkte oder Werkzeuge. Mit seinem Ingenieurbüro Süß & friends hat er sich auf industrielle 3D-Druckverfahren spezialisiert.
"Mit dem 3D-Druck gibt es zum ersten Mal die Möglichkeit, jede vorstellbare Form und Geometrie, gleich wie komplex sie sein mag, tatsächlich auch herzustellen. Mit dieser Freiheit können kreative Ingenieure nicht nur technische Bauteile, sondern auch die Prozesse dahinter enorm verbessern. Komplexe Baugruppen mit vielen Einzelteilen lassen sich fortan durch ein einzelnes 3D-Druckteil ersetzen und Material bringen wir nur noch dorthin, wo es tatsächlich gebraucht wird." so Philipp Süß.
Mehr zu Philipp erfährst du hier: www.suess-friends.com